Biocom Interrelations GmbH

Von Antikörper über Licht bis Zucker

Auf den 15. Deutschen Biotechnologietagen wurde erneut der Innovationspreis des Mitveranstalters, des Arbeitskreises der BioRegionen, verliehen. Aus sechs Finalisten wählte die Jury vor Ort die drei gleichrangigen Gewinner. Auch das Publikum konnte seinen Favoriten bestimmen.

ANZEIGE

Im Rahmen der nun German Biotech Days genannten Branchenjahrestagung 2025 in Heidelberg wurde der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Er zeichnet seit 18 Jahren anwendungsorientierte, patentierte oder zur Patentierung angemeldete Projekte aus, die durch „hohe Marktchancen und großes Umsetzungspotential hervorstechen“, wie die Veranstalter erläutern. In diesem Jahr präsentierten sechs Finalisten ihre Forschungsprojekte vor einem internationalen Publikum aus Fachleuten, Investoren und der Fachpresse. Die Jury kürte drei gleichwertige Gewinner, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden.

Das Team von Lumatix Biotech aus Garching bei München wurde für die Entwicklung einer „Lichtgesteuerten Antikörperreinigung“ mit Hilfe der Solaris®-Technologie ausgezeichnet. Diese Technologie ermöglicht eine sanfte, schnelle und effiziente Elution von Antikörpern ohne extreme pH-Werte und verbessert somit die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und senkt die Prozesskosten.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Projekt „Sweethoven Biotech – Gesundheit mit Genuss“ aus Bonn, das von Dr. Marcel Hövels und Dr. André Neff ins Leben gerufen wurde. Es entwickelt biotechnologische Prozesse, die natürliche Zucker in gesündere Alternativen umwandeln, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Das dritte Siegerprojekt, „Ymolution – The Antibody Revolution“, wurde von Dr. Alexander Reder und Dr. Christian Hentschker von der Universitätsmedizin Greifswald vorgestellt. Ihre Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Produktion von Antikörpern, die das tierische Immunsystem in vitro nachahmt und bislang unzugängliche Nanoantikörper selektiert.

Zusätzlich wurde der Publikumspreis 2025 vergeben. Im Online-Voting entschieden sich die Anwesenden für das Projekt „VSG Immunization Scheme for Enhanced Immune Response“ der Panosome GmbH aus Heidelberg, vertreten durch Dr. Katharina Urban und Dr. Joseph Peter Verdi, die eine spezielle Eigenschaft von Trypanasomen nutzen für die Antikörperselektion nutzen. Die Preisverleihung wurde von den Sponsoren des Preisgelds, Dr. Florian Rückerl von Dehmel & Bettenhausen Patentanwälte, Dr. Angelika Vlachou vom High-Tech Gründerfonds, Linda Jaculi von Leyton und Dr. Matthias Fach von Sanofi, begleitet.

Weitere Finalisten waren Professor Chase Beisel (Universität Würzburg) und Dr. Mikkel Noerholm von Leopard Biosciences GmbH aus München mit dem Projekt „LEOPARD: Instrument-Free Multiplex CRISPR Diagnostics“ sowie Vincent Lucas Fischer von der Truion GmbH aus Münster mit dem „CatSper-Test: Diagnostik für Paare mit Kinderwunsch“.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter